"Newsletter Pflanzengallen" Dezember 2005

Ein unregelmäßiger Newsletter von Dr. Hans Buhr, www.pflanzengallen.de

 

Tozae-Galle
Galle der Gallwespe Andricus quercustozae (BOSC.),

 

Liebe Interessenten am Newsletter,   Liebe Freunde der Pflanzengallen,

der Newsletter Pflanzengallen stellt sich Ihnen in neuer Aufmachung und verbesserter Zugänglichkeit vor. Dennoch bleibt er auf die Fotogalerie Pflanzengallen bezogen und umfaßt zunächst meine eigenen Erfahrungen mit der Fotogalerie und Informationen aus der Cecidologie. Jedoch können durch einen engeren Kontakt mit interessierten Gallenfreunden künftig auch weitere Gesichstpunkte oder Diskussionsbeiträge in die Newsletter einfließen.

 

1. Fotogalerie Pflanzengallen

Die Fotogalerie Pflanzengallen zeigt jetzt etwa 400 Fotos von Pflanzengallen und erfreut sich eines guten Zuspruchs. Im Gästebuch finden sich anerkennende Worte, für die ich sehr dankbar bin und die mich für die weitere Arbeit an der Fotogalerie motivieren.. So bald wie möglich will ich mich für die Einträge auch persönlich bedanken. Besonders freue ich mich auch über die Zusendung von Fotos, zumal wenn sie meine eigenen technischen Möglichkeiten übersteigen. Die ersten habe ich jetzt in die Fotogalerie eingebunden. Durch die von Ausflügen und Reisen geprägten Sommermonate und zwei weitere zeitaufwendige Aufgaben mußte die Pflege der Fotogalerie etwas in den Hintergrund treten. Dafür wartet jedoch eine ganze Reihe von neuen Fotos aus dem In- und Ausland auf die Aufnahme in die Fotogalerie.

Das oben gezeigte Foto der Galle von Andricus quercustozae (BOSC.) an Quercus pubescens WILLD. wurde am 12.06.2005 in Slowenien, Vrhovje bei Sezana, aufgenommen. Von dieser Gallwespe sind nur die Weibchen bekannt.
Nachstehend noch einige neue Fotos, die mir besonders wichtig sind.

Spitzengalle

Quercus cerris L.,            Zerreiche

  • Neuroterus macropterus (HTG.),  nur Weibchen,    
  • (Hym.)    Gallwespe,       B: 5547
  • Österreich, Burgenland, Doberling bei Oberwart,   05.06.2005
Horngalle

Quercus robur L.,           Stiel-Eiche

  • Andricus aries (MAYR),      nur Weibchen,           Bocks-Galle
  • (Hym.)      Gallwespe,           B: 5461
  • Ungarn, Balatonlelle,      25.05.2005
Stengelgalle

Vicia cassubica L.,            Kaschubische Wicke

  • Apion gyllenhali KIRBY
  • (Col.)      Rüsselkäfer,           B: 7543
  • Georgien, Kleiner Kaukasus, Borj.-Kharag.- NP., 19.07.2005
Fruchtgalle

Veronica anagallis-aquatica L.,                Blauer Wasser-Ehrenpreis

  • Gymnetron villosum GYLL..
  • (Col.)    Rüsselkäfer           B: 7473
  • Georgien , Kleiner Kaukasus, Bordj.-Kharag.- NP,      20.07.2005
Blütengallen

Campanula trachelium L.,                     Acker-Glockenblume

  • Miarus campanulae (L.)
  • (Col.)      Rüsselkäfer,           B: 1365
  • Österreich, Burgenland, Oberkohlstätten,      06.06.2005
Knospensucht

Achillea millefolium L.,            Schafgarbe

  • Ursache ungeklärt
  • Hönow bei Berlin,     14.10.2005
Stengegalle

Bilacunaria microcarpa (BIEB.) M. PIMEN et V.TICHOMIROV

        / Cachrys microcarpa BIEB.; Hippomarathrum microcarpum (BIEB.) V.PETROV/

  • Erzeuger ungeklärt, weißgelbliche Larven
  • Georgien, Tbilissi, Didi Dighomi,      17.07.2005

 

Die Galle von Andricus aries (MAYR) wurde für Großbritannien vor 7 Jahren zum ersten Mal nachgewiesen und kann jetzt laut "Cecidology"auch in Norfolk gefunden werden. Sie müßte also auch in Deutschland vorkommen!

Für meine Arbeiten habe ich mir im Frühjahr 2005 die digitale Spiegelreflexkamera Olympus E 300 mit zwei Objektiven gekauft und später auch noch das Makro-Objektiv. Von der Einfachheit der Handhabung und der Qualität der Bilder bin ich begeistert, obwohl ich noch längst nicht alle Möglichkeiten dieser Kamera erschlossen habe. Gleichzeitig und oft auch parallel setze ich meine bisherige Kamera Olympus C 730 ein und schätze ihre Vorteile für Aufnahmen im Nahbereich ohne Objektivwechsel. Auch bei dieser Kamera entdecke ich immer wieder neue Möglichkeiten.

 

2. Übersicht Zoocecidien

Für einen Vortrag habe ich die Verteilung der in den Bestimmungstabellen von BUHR (1964/65) genannten Gallen auf die einzelnen tierischen Erzeugergruppen ausgezählt und zeige Ihnen das Ergebnis in der nachstehenden Tabelle, wobei kleine Zählfehler nicht ausgeschlossen sind. Die Anzahl der Pflanzengallen wird weltweit auf ca. 15 000 geschätzt, wovon  7 666 in den o.g. Bestimmungstabellen aufgeführt sind. Davon sind ca. 25 % Phyto- und mikrobiell bedingte Cecidien, d. h. es gibt in Mittel- und Nordeuropa ca. 5 500 Zoocecidien.
Die in der linken Spalte der Tabelle genannten Cecidozoen - Gruppen gehören zu unterschiedlichen systematischen Kategorien. Die in den rechten Spalten stehenden kleinen Zahlen in Klammern geben die prozentualen Werte der gefundenen Gallen bezogen auf die Zahlen bei BUHR (1964/65) an. Sie zeigen, daß mein Sammelerfolg insgesamt doch noch sehr bescheiden ist.

 Cecidozoen und gefundene Zoocecidien

 Systematische Zugehörigkeit  der Cecidozoen

 Anzahl  cecidogener  Arten (ca.)

Zoocecidien bei BUHR (1964/65)

2003 - 2005 gefundene Zoocecidien

     

Insgesamt  

(% der mögl.)

 davon

in Berlin           Brandenburg

 Rotatoria / Rädertierchen

1
1
     

 Nematoda / Nematoden

45
651
2  (0,3)
1  (0,15)
 
 Acarina / Milben
350
940
159  (16,9)
67  (7,1)
23  (2,4)
 Thysanoptera / Blasenfüße
25
42
     
 Heteroptera / Wanzen
5
12
4  (33,3)
   
 Cicadina / Zikaden
1
238
24  (10,1)
(0,4)
2  (0,8)
 Psyllina / Blattflöhe
70
140
12  (8,6)
(2,9)
1  (0,7)
 Aphidina / Blattläuse
375
942
103  (10,9)
44  (4,7)
9  (1,0)
 Coccina / Schildläuse
10
42
     
 Lepidoptera / Schmetterlinge
75
154
15  (9,7)
5  (3,2)
3  (1,9)
 Coleoptera / Käfer
135
374
17  (4,5)
3  (0,8)
4  (1,1)
 Symphyta / Blattwespen
75
108
24  (22,2)
4  (3,7)
7  (6,5)
 Cynipoidea / Gallwespen
170
274
46  (16,8)
25  (9,1)
2  (0,7)
 Chalcidoidea / Zehrwespen
20
61
     
 Nematocera / (Gall-) Mücken
580
1220
172  (14,1)
50  (4,1)
20  (1,6)
 Brachycera / Fliegen
80
220
15  (6,6)
4  (1,7)
3  (1,3)

 

 

3. Britische Gesellschaft für Pflanzengallen

Seit dem Frühjahr bin ich Mitglied der British Plant Gall Society (http://www.btinternet.com/~bpgs/ ) und erhalte deren umfangreiches Veranstaltungsprogramm sowie die Zeitschrift " Cecidology " , im Internet zum Beispiel zu erreichen über (http://www.btinternet.com/~bpgs/BackIssues/HTML/Cecidology 1999-14-2.html ) . In diesen Heften wird nicht nur über cecidologische Neufunde in Großbritannien, wissenschaftliche Ergebnisse und über cecidologische Dispute berichtet, sondern auch über Exkursionen und Veranstaltungen der regsamen britischen Gallenfreunde. Hervorragende farbige Abbildungen erhöhen die Lesefreude. Den Zugang zur britischen Gallenliteratur schätze ich gleichfalls sehr. Lieferbare Bücher werden über die Internetadresse ( http://www.nhbs.com/catalogue/display/t=128574 ) zugänglich.

 

4. Einige Internet-Adressen zu Pflanzengallen

Digitales Herbarium Pflanzengallen im Internet 
 www.plantengallen.vinden.nl
www.plantengallen.com/beginpagina.htm

Literaturliste
http://www.bayceer.uni-bayreuth.de/bayceer/de/mitarbeiter/html/30820Literatur_Pflanzengallen.php

Praktische Übungen zur Cecidologie
http://www.uni-bayreuth.de/departments/planta2/wgr/teaching/gkurs/gkursmaterial.html

Pflanzengallen als Hobby
www.staff.uni-marburg.de/~worth/gallen.htm

Botanische Staatssammlung München
Sammlung von Informationen über Pflanzengallen, (leider noch ohne Inhalt)
http://cecidology.net/

Gallenfotos aus den USA
http://www.cals.ncsu.edu:8050/course/ent525/close/gallpix/pages/bunchgall_jpg.htm

Liste gefundener Cecidozoen
http://www.bundnaturschutz-eichstaett.de/Pflanzeng.htm

Online Enzyklopädie
http://encyclopedia.jrank.org/GAG-GEO/GALLS.html

Die Welt der kleinen Krabbeltiere,   (Gallmilben)
www.arthropods.de/

Fotogalerie Insekten
www.insektenbox.de

Wissensdatenbank
www.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

 

 

5. Botanisch - cecidologische Wanderungen im Kaukasus

Die Reiseagentur Kaukasus - Reisen (www.kaukasus-reisen.de) meines Sohnes Hans Heiner Buhr bietet mit meiner Unterstützung im Juni 2006 botanische Wanderungen im Georgischen Kaukasus an. Als Reisebegleiter wird für mich natürlich das Sammeln von Pflanzengallen ein wichtiges Anliegen sein und es wäre mir eine große Freude, gemeinsam mit interessierten Gallenfreunden auf die Suche gehen zu können.

 

Bergwiese im Großen Kaukasus beim Kasbek

 

Die Wanderungen werden in 4 charakteristischen und reichhaltigen Florengebieten durchgeführt :

In der Steppenlandschaft südöstlich von Tbilissi
In der Bergwelt des Großen Kaukasus
In den Bergen des Kleinen Kaukasus und auf der Georgisch-Armenischen Hochebene und
In der Kolchis, der subtropischen Vegetationszone am Schwarzen Meer.

 


Blick auf Bakuriani im Kleinen Kaukasus, einer der Wanderstützpunkte

 

Die An- und Abfahrten erfolgen mit einem Kleinbus.
Weitere Informationen über diese Reise finden Sie  hier.

 

 

6. Kritische Bearbeitung der Blattwespen und ihrer Gallen

In diesem Jahr bin ich auf die Arbeit von Dr. Jens-Peter KOPELKE  "Gallenerzeugende Blattwespen Europas -- Taxonomische Grundlagen, Biologie und Ökologie (Tenthredinidae: Nematinae: Euura, Phyllocolpa, Pontania) " aufmerksam geworden und möchte hier besonders darauf hinweisen, weil sie eine wesentliche Erweiterung und Vertiefung des in den Bestimmungstabellen von BUHR (1964/65) niedergelegten Kenntnisstandes darstellt. Sie ist veröffentlicht in:  Courier Forschungsinstitut Senckenberg (CFS) Band 212, 183 S., Frankfurt a. M., 1999 .
In sehr gründlichen langjährigen Untersuchungen u. a. durch die Zucht der Imagines und durch Eiablage-Experimente auf Jungweiden zahlreicher Arten konnte der Autor eine hohe artspezifische Wirtsbindung der Gallenerzeuger nachweisen, was eine exaktere Charakterisierung der Erzeugerarten und mehrere Neubeschreibungen ermöglichte. Pauschal gesagt, fast jede Weidenart hat ihre spezielle Blattwespenart. Die Brutparasiten und Parasitoide wurden gleichfalls mit großer Sorgfalt erfaßt.

Mit der Verbreitung der Weiden kommen die Blattwespen-Gallen besonders variantenreich in den nördlichen Teilen Europas bzw. in höheren Gebirgslagen vor.            
Dr. KOPELKE unterscheidet 10 durch Blattwespen verursachte Gallentypen, die schematisch in der nachstehenden Übersicht zusammengestellt sind.

Gallwespen

           

7. Hilfe bei der Zuordnung einer Pflanzenschädigung

Auf der Insel Poel fand ich an verschiedenen Stellen und durchaus nicht selten an den neuen Ästen von Kopfweiden (Salix alba L.) borkig rissige Auftreibungen , die an den stärkeren Ästen bis zu 40 cm lang sein konnten mit einem Durchmesser bis zu ca. 7 cm. Eine Ursache kann ich nicht angeben. Auf Cecidozoen gibt es keinen Hinweis, obwohl an dem stärksten Aststück zahlreiche etwa 0,5 mm große Schlupflöcher zu sehen sind. Möglicherweise sind es Frostrisse, die durch Rindenwachstum und erneuter Schädigung eventuell in Verbindung mit einer mykologischen oder bakteriellen Infektion zu diesem Schadbild führen. Für klärende Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Zur Veranschaulichung einige Fotos.

salix

 

salixb salixc salixd salixe
salixf salixg salixi salix50l

 

Einige Anmerkungen zu diesen Bildern :    1/1: Deformationen an Ästen unterschiedlichen Alters  
                                                               1/2: Schlupflöcher an der Deformation des stärksten Astes
                                                               1/3 und 1/4: Ausschnitte der Deformation an dem stärksten  Ast, die weißen Partikel sind Sägespäne

                                                               2/1: Deformation des mittelstarken Astes
                                                               2/2: Deformation des jüngsten Astes
                                                               2/3: Schnitt durch die Deformation des stärksten Astes
                                                               2/4: vergrößertes Bild von 2/3

 

 

Liebe Interessenten am Newsletter,   Liebe Freunde der Pflanzengallen,

ein abwechselungsreiches und für das Sammeln von Pflanzengallen erfolgreiches Jahr geht für mich zu Ende. Allen Interessenten und Freunden, die mit mir in Gedankenaustausch standen  oder die mich unerstützt haben, möche ich ganz herzlich dafür danken. Ihnen Allen wünsche ich besinnliche und erholsame Feiertage und für 2006 alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg:  allgemein,  beruflich  und besonders für das Finden und Fotografieren schöner und interessanter Pflanzengallen.

In diesem Sinne und in der Hoffnung auf eine freundliche Aufnahme des Newsletters grüßt Sie vielmals

                                                                                                                                                                      Ihr  Hans Buhr.

PS:
Der nächste Newsletter erscheint , wenn genug Material vorliegt, also voraussichtlich im Herbst 2006 nach der Sammelsaison.

 


Impressum:
Unregelmäßiger Newsletter "Pflanzengallen"
versandt durch:
Dr.Hans Buhr, 12621 Berlin, Lindenstr.19
Tel: 030 56700650 Deutschland
E-mail: info@pflanzengallen.de
Web: http://www.pflanzengallen.de


Ihre e-Mail- Adresse wird vertraulich behandelt und nicht an Dritte
weitergegeben.
Privacy policy: Your email address or information will not
be shared or sold.